PostFinance
Die PostFinance ist eine Tochter der Schweizerischen Post. Seit 2013 verfügt die Finanzdienstleisterin über eine Banklizenz und gehört mit einer Bilanzsumme von über 115 Milliarden Franken zu den grössten Playern am Schweizer Finanzmarkt.
Geschichte
Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Alternative zum Bargeld gefordert war, wurde 1906 der Postcheck- und Girodienst über die Poststellen eingeführt. Deren Hauptaufgabe war folglich, den Zahlungsverkehr aufrechtzuerhalten. Im Verlauf der traditionsreichen Unternehmensgeschichte hat die PostFinance stets am Zahlungsverkehr als Haupttätigkeitsgebiet festgehalten.
Tätigkeit der PostFinance
Nebst dem Zahlungsverkehr bietet die gelbe Bank auch Spar- Anlage und Vorsorgeprodukte an. Da ihr die Vergabe von Hypotheken gesetzlich untersagt sind, wickelt die PostFinance ihre Hypotheken über die Valiant Bank ab. Seit 2016 verfügt sie dazu über eine eigene Onlinehypothek, die von FinanceScout24 Hypo AG entwickelt wurde. Die PostFinance profitiert bei Ihrer Geschäftstätigkeit von der Infrastruktur der Schweizerischen Post, wodurch sie sehr kundennah auftritt.
Rechtsform und Eigentumsverhältnisse
Als privatrechtliche Aktiengesellschaft gehört die PostFinance vollumfänglich der Schweizerischen Post, die wiederum dem Staat gehört. Von einer Staatsgarantie profitiert die PostFinance seit der Umstrukturierung 2013 nicht mehr.
In weniger als einer Minute zum persönlichen Angebot
Persönlichen Zinssatz berechnenEinfluss auf die Muttergesellschaft
Für die Schweizerische Post ist die Tochtergesellschaft enorm wichtig. So steuert die PostFinance rund zwei Drittel des Konzernertrags bei. Diesen generiert sie mit 4‘000 Mitarbeitenden, die insgesamt 3 Millionen Kundinnen und Kunden betreuen.
Gelbes Herz
Die PostFinance nimmt ihre Verantwortung als grosses Unternehmen auch im Sponsoring wahr. So setzt sie sich intensiv für die Schweizer Sportförderung ein und ist Premiumpartner der hiesigen Eishockeyliga.
Finanzierungsmodelle (Stand 05.04.2017)
Post Finance Festhypothek | |
Mindestbetrag | CHF 100'000.- |
Laufzeit | 2 bis 10 Jahre |
Amortisation | Direkt und indirekt möglich |
Kündigung | Ablauf Fälligkeit oder Bezahlung einer Vorfälligkeitsprämie |
Eigenschaften | Fixierung des Zinssatzes bis 360 Tage vor Fälligkeit möglich. |
Laufzeit | Zinssatz |
Post Finance Festhypothek 2 Jahre | 1.05% |
Post Finance Festhypothek 3 Jahre | 1.05% |
Post Finance Festhypothek 4 Jahre | 1.10% |
Post Finance Festhypothek 5 Jahre | 1.15% |
Post Finance Festhypothek 6 Jahre | 1.25% |
Post Finance Festhypothek 7 Jahre | 1.35% |
Post Finance Festhypothek 8 Jahre | 1.35% |
Post Finance Festhypothek 9 Jahre | 1.40% |
Post Finance Festhypothek 10 Jahre | 1.45% |
Post Finance Festhypothek | |
Mindestbetrag | CHF 100'000.- |
Rahmenlaufzeit | 3 Jahre |
Amortisation | Direkt aund indirekt möglich |
Kündigung | Ablauf Fälligkeit oder Bezahlung einer Vorfälligkeitsprämie |
Eigenschaften | Fixierte Marge für gesamte Laufzeit. Ausgerichtet an den periodisch angepassten 3 Monats-LIBOR-Zinssatz. |
Post Finance Festhypothek | |
Mindestbetrag | CHF 100'000.- |
Rahmenlaufzeit | 3 Jahre |
Amortisation | Direkt aund indirekt möglich |
Kündigung | Ablauf Fälligkeit oder Bezahlung einer Vorfälligkeitsprämie |
Eigenschaften | Fixierte Marge für gesamte Laufzeit. Ausgerichtet an den periodisch angepassten 3 Monats-LIBOR-Zinssatz. Höchstzinssatz wird bereits bei Vertragsabschluss gegen Bezahlung einer Prämie fixiert. |