Basler Kantonalbank
Die Basler Kantonalbank wurde 1899 als Staatsinstitut des Kantons gegründet. Die Eröffnung erfolgte mit dem Ziel, ortsansässige Handwerker und KMU’s mit günstigen Krediten zu stützen und damit einen Beitrag für die Basler Binnenwirtschaft zu leisten. Dies stellt noch heute ein wichtiges Element in der Geschäftspolitik der BKB dar.
Zahlen und Fakten rund um die BKB
In den knapp 120 Jahren Unternehmensgeschichte hat sich die Basler Kantonalbank zu einer der grössten Schweizer Universalbanken entwickelt. Sie beschäftigt rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 19 Filialen. Als Staatsinstitut kommt ein grosser Gewinnanteil dem Steuerzahler zu Gute. So entrichtete die BKB im vergangenen Geschäftsjahr 70 Millionen Franken an den Kanton Basel-Stadt.
Staatsgarantie und Rating der BKB
Mit der Ausführung ihrer geschäftlichen Tätigkeit nimmt die BKB einen gesetzlichen Leistungsauftrag des Kantons wahr. Die BKB soll die Geld- und Kreditbedürfnisse der Basler Bevölkerung und der lokalen Betriebe abdecken. Im Gegenzug für die Erfüllung dieses Auftrages und als Gegenleistung für die jährliche Gewinnabgabe profitiert die BKB von der Staatsgarantie durch den Kanton Basel-Stadt. Diese erhöht die Sicherheit für Einlagen bei der BKB enorm, was durch das AA-Rating unterstrichen wird.
In weniger als einer Minute zum persönlichen Angebot
Persönlichen Zinssatz berechnenStrategie der Basler Kantonalbank
Im Zuge des US-Steuerstreits hat sich die BKB wie viele andere Schweizer Banken eine hohe Busse eingehandelt. Seither wird im Sinne einer nachhaltigen Geschäftspolitik eine konsequente Weissgeldstrategie verfolgt. Gleichzeitig forciert man den Digitalisierungsprozess, um der Kundschaft einen unkomplizierten Service anzubieten. Diese Strategie wird insbesondere mit der Umwandlung der Tochtergesellschaft Bank Coop in die Bank Cler lanciert.
Sponsoring
In Basel ist die BKB nicht nur durch Ihre Filialen stark vertreten. Auch punkto Sponsoring ist sie sehr präsent. Ob bei Heimspielen des FC Basels, am Basler Tattoo oder bei der Museumsnacht – die BKB ist bei fast allen traditionellen Anlässen am Rheinknie als Sponsor vertreten. Mit diesem Engagement leistet die BKB einen wichtigen Beitrag für die kulturelle Entwicklung der Region.
BKB Festhypothek | |
Mindestbetrag | CHF 50‘000.- |
Laufzeit | 2 bis 15 Jahre |
Amortisation | Nur indirekt möglich |
Kündigung | Kündbar 3 Monate vor Ablauf der Fälligkeit |
Eigenschaften | Fixierter Zinssatz für die gesamte Laufzeit |
Laufzeit | Zinssatz |
BKB Festhypothek 2 Jahre | 1.030% |
BKB Festhypothek 3 Jahre | 1.060% |
BKB Festhypothek 4 Jahre | 1.090% |
BKB Festhypothek 5 Jahre | 1.150% |
BKB Festhypothek 6 Jahre | 1.200% |
BKB Festhypothek 7 Jahre | 1.330% |
BKB Festhypothek 8 Jahre | 1.410% |
BKB Festhypothek 9 Jahre | 1.490% |
BKB Festhypothek 10 Jahre | 1.560% |
BKB Festhypothek 15 Jahre | Auf Anfrage |
BKB Libor-Hypothek | |
Mindestbetrag | CHF 250'000.- |
Laufzeit | 3 Jahre |
Amortisation | Nur indirekt möglich |
Kündigung | Kündigung während Laufzeit nicht möglich. |
Eigenschaften | Fixierte Marge für gesamte Laufzeit. Ausgerichtet an den periodisch angepassten LIBOR-Zinssatz (3- oder 6-Monats LIBOR) |
Zinssatz | Auf Anfrage |
BKB Klima Plus-Hypothek | |
Mindestbetrag | CHF 100'000.- |
Laufzeit | 3 5ahre |
Amortisation | Je nach Hypothekarmodell |
Kündigung | Je nach Hypothekarmodell |
Eigenschaften | Zinsvergünstigung von 0.5% auf variable Hypotheken oder Festhypotheken mit 5-jähriger Laufzeit für Neubauten mit Minergie-Standard. |
BKB Welcome-Hypothek | |
Mindestbetrag | CHF 250‘000.- |
Laufzeit | 5 bis 10 Jahre |
Amortisation | Nur indirekt möglich |
Kündigung | Analog Festhypothek |
Eigenschaften | Festhypothek mit Zinsreduktion von 0.2% für selbstgenutztes Wohneigentum. |
BKB Variable Hypothek | |
Mindestbetrag | Kein Betragsminimum |
Laufzeit | Keine Laufzeit |
Amortisation | Direkt oder indirekt möglich |
Kündigung | Kündigungsfrist 3 Monate |
Eigenschaften | Flexibel dank variabler Laufzeit. |