Thurgauer Kantonalbank
Die Thurgauer Kantonalbank wurde 1871 in Weinfelden gegründet. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen über 700 Mitarbeitende. Diese betreuen auf 29 Geschäftsstellen mehr als 180‘000 Kunden
Tätigkeit
Als Universalbank offeriert die Thurgauer Kantonalbank alle gängigen Bankdienstleistungen über die Kantonsgrenzen hinaus. Das klassische Zinsgeschäft bildet mit 70 Prozent Umsatzanteil die tragende Säule. Als führende Hypothekarbank im Thurgau nimmt die Bank eine grosse Verantwortung wahr. Nebst einem Grossteil der Thurgauerinnen und Thurgauer zählen rund drei Viertel der Thurgauer KMU’s zum Kundenstamm der Bank.
Eigentumsverhältnisse der TKB
Die TKB ist als öffentlich-rechtliche Anstalt ein kantonales Institut mit Staatsgarantie. Nebst dem Grundkapital des Kantons sind Partizipationsscheine an der Schweizer Börse kotiert. Des weiteren kann am Kapitalmarkt in Obligationen und Pfandbriefdarlehen der Bank investiert werden.
Verbundenheit zum Kanton
Als kantonales Institut entrichtet die TKB Gewinnabgaben an den Kanton. Dies ist indirekt eine Entschädigung für die Staatsgarantie, welche für die Kunden und die Bank eine grosse Sicherheit darstellt. Nebst bankfachlichen Geschäftsbeziehungen engagiert sich das Unternehmen im gesamten Kanton intensiv im Sponsoring. Es unterstützt unzählige Vereine und hilft, grosse Projekte zu verwirklichen. Damit leistet die Bank einen grossen Beitrag zum sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben in der Ostschweiz.
In weniger als einer Minute zum persönlichen Angebot
Persönlichen Zinssatz berechnenWerte
Aufgrund ihrer Geschichte sind bei der Thurgauer Kantonalbank traditionelle Werte hoch angeschrieben. Mit einer umsichtigen Geschäftspolitik ist man in der Vergangenheit sehr gut gefahren. Kontinuität und Nachhaltigkeit werden stärker gewichtet als schnelle Gewinne und spekulative Handlungen. Für die Zukunft ist die Bank gut aufgestellt. Der Digitalisierungsprozess ist bereits weit vorgeschritten. Dies ermöglicht ihr bereits heute eine Ausweitung der Tätigkeitsbereiche und äusserst konkurrenzfähige Konditionen
Finanzierungsmodelle (Stand 18.4.2017)
TKB Festhypothek | |
Mindestbetrag | Auf Anfrage |
Laufzeit | 2 bis 10 Jahre |
Amortisation | Direkt und indirekt möglich |
Kündigung | Ablauf Fälligkeit oder Bezahlung einer Vorfälligkeitsprämie |
Eigenschaften |
Fixierter Zinssatz für die gesamte Laufzeit
Zinssatz bis 12 Monate im Voraus fixierbar |
Zinssatz | Auf Anfrage |
TKB Termin-Festhypothek | |
Mindestbetrag | Auf Anfrage |
Laufzeit | 2 bis 15 Jahre |
Amortisation | Direkt und indirekt möglich |
Kündigung | Ablauf Fälligkeit oder Bezahlung einer Vorfälligkeitsprämie |
Eigenschaften |
Fixierter Zinssatz für die gesamte Laufzeit
Zinssatz bis 24 Monate im Voraus fixierbar |
Zinssatz | Auf Anfrage |
TKB Libor-Flexi-Hypothek | |
Mindestbetrag | Auf Anfrage |
Rahmenlaufzeit | 3 oder 5 Jahre |
Amortisation | Direkt und indirekt möglich |
Kündigung | Ablauf Fälligkeit oder Bezahlung einer Vorfälligkeitsprämie |
Eigenschaften | Fixierte Marge für gesamte Laufzeit. Ausgerichtet an den periodisch angepassten LIBOR-Zinssatz |
Zinssatz | 1.100% |
TKB Variable-Hypothek | |
Mindestbetrag | Kein Minimum |
Laufzeit | Ohne Laufzeit |
Amortisation | Direkt und indirekt möglich |
Kündigung | Kündigungsfrist 6 Monate |
Eigenschaften |
Flexibel durch die variable Laufzeit.
Periodische Anpassung des Zinssatzes. Switch in ein anderes Modell zu jedem Zeitpunkt möglich. |
Zinssatz | 2.950% |