Bauen - Wohnen - Hypotheken-Ratgeber | FinanceScout24 Hypo AG
Versicherungen für Hausbesitzer – Welche sind sinnvoll?
Bauen & WohnenMike Demuth
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Elementarereignisse wie Stürme oder Hochwasser haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. In Zukunft kann das Ausmass an Schäden weiterhin zunehmen. Schäden am Haus und am Mobiliar können oft sehr hoch ausfallen und können zur finanziellen Belastung werden. Versicherungen können Ihnen in solchen Situationen eine grosse Hilfe sein und für die entstandenen Schäden aufkommen. Bei Versicherungen ist es jedoch immer eine Frage des Abwägens: Brauchen Sie diese Versicherungsleistung tatsächlich oder ist sie überflüssig? Nachfolgend werden die wichtigsten Versicherungen aufgezeigt und erläutert, welche Dienstleistungen unverzichtbar sind und welche sich gegebenenfalls auszahlen könnten.
Viele Schweizerinnen und Schweizer hegen den Wunsch, in den eigenen vier Wänden zu leben und diese so ausgestalten zu können, wie es ihnen zusagt. Bevor aber überlegt wird, welche Bilder zur Wandfarbe passen und ob das Klavier im Wohnzimmer Platz hat, müssen sich Immobilieninteressenten mit einer Vielzahl grundlegender Fragen beschäftigen. Hier lohnt es sich, bei den jeweiligen Profis nachzufragen – am besten ganz unverbindlich bei einem persönlichen Gespräch. Um diese aber nicht alle einzeln abklappen zu müssen, hilft ein Besuch bei einer Bau- und Wohnmesse. Hypoguide hat die wichtigsten zusammengetragen und zeigt, welche Daten angehende Liegenschaftsbesitzer im Kalender vermerken sollten.
Die Immobilienpreise hierzulande steigen stetig und lassen den Traum vom Eigenheim für viele in weite Ferne rücken. Wer auf die eigenen vier Wände trotzdem nicht verzichten will, sollte sich ein «Tiny House» näher ansehen.
Mit dem Refrain «36 Grad und es wird noch heisser» besang die Band 2raumwohnung den Sommer – und wartete dabei mit einem ausgezeichneten Vorschlag auf: «Komm lass uns baden gehn». Das klingt nach einem exzellenten Plan, hat aber den Haken, dass ihn auch andere Hitzeleidende in die Tat umsetzen. Und so ist es schnell geschehen, dass die völlig überfüllte Badi plötzlich ihren Reiz verliert. Da wäre ein eigener Pool doch eine äusserst verlockende Alternative, nicht wahr?
«Hope for the best, be prepared for the worst» – was der berühmte römische Politiker und Philosoph Marcus Tullius Cicero schon vor über 2000 Jahren wusste, hat bis heute nichts an Aktualität eingebüsst. Ein Unglück kommt nicht nur selten allein, sondern kann auch jeden von uns treffen, weswegen es Sinn macht, sich gegen das eine oder andere Malheur zu versichern. Dies gilt aber nicht nur für Unfälle, Arbeitsunfähigkeit und Autofahrer; auch Hausbesitzer kommen um das Thema Versicherungen nicht herum. Erfahren Sie im nachfolgenden Artikel, welche Versicherungen sich um rund um Ihr Eigenheim drehen.
Welche Faktoren bestimmen den Wert einer Immobilie?
Bauen & WohnenThierry Meyer
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Das frisch verheiratete Paar Florian und Franziska hat grosse Zukunftspläne: Nach ausgedehnten Flitterwochen sollen endlich die eigenen vier Wände her, um das Zusammenleben noch intensiver geniessen zu können. Bereits Dutzende Immobilienportale haben die beiden inzwischen durchforstet, können sich aber bei der Angebotsfülle einfach nicht entscheiden. Ist aber auch schwierig, es klingt alles auf seine Art reizvoll: «Direkte Anbindung an Nah- und Fernverkehr» – na klar, die beiden sind viel unterwegs und deswegen auf eine entsprechende Erreichbarkeit angewiesen. «Ideal für Hobby-Handwerker» hat aber auch etwas: Florian schnappt sich in seiner Freizeit gerne mal Säge, Hammer und Nägel, um ein neues Möbelstück anzufertigen, und Franziska träumt schon lange von einem eigenen Gemüsegarten.
Die Subprime-Krise in den USA: Wie kam es zum Immobilien-Fiasko?
Bauen & WohnenThierry Meyer
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Rund zehn Jahre sind inzwischen vergangen, seit die Subprime-Krise die USA erschütterte. In Zusammenhang mit der Liegenschaftsfinanzierung und Schlagwörtern wie «Immobilienblase» oder «Bauboom» ist sie aber noch immer in aller Munde. Doch wie konnte es damals soweit kommen? Sie erfahren im nachfolgenden Artikel die wichtigsten Ereignisse und Hintergründe zur Subprime-Krise, für die Sie sich als Eigenheimbesitzer auch interessieren sollten.
Architekt oder Generalunternehmer – wer baut besser?
Bauen & WohnenSimon Haller
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Mehrgenerationenhaus, Wohnüberbauung oder Villa – wenn entschieden ist, dass gebaut werden soll, stellt sich noch die Frage nach dem wie: Ist ein Generalunternehmer der richtige Partner oder soll ein Architekt den Bau planen und realisieren? Die zwei Varianten im Vergleich.
Bauen nach Minergie-Standard – Lohnt sich der Mehraufwand?
Bauen & WohnenSimon Haller
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Minergie steht für nachhaltiges Bauen und ist mittlerweile zum Synonym für umweltbewusste Gebäudekonzepte geworden. Doch was steckt hinter dem Namen Minergie und welche Bedingungen müssen für das Minergie-Zertifikat erfüllt werden? Welche Vorteile ergeben sich aus diesem Nachhaltigkeitsnachweis? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Ob Erneuerungen, Nachbesserungen oder Reparaturen. Als Eigenheimbesitzer sind Sanierungen ein treuer Begleiter. Folgender Beitrag gibt Ihnen wertvolle Ratschläge zur Budgetierung und den steuerlichen Auswirkungen.
Haus mit Köpfchen – was sind intelligente Häuser und wie funktioniert das smart home?
Bauen & WohnenJasmin Gerber
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Die Heizung reduziert die Leistung, sobald die Soll-Temperatur erreicht ist. Die Sonnenmarkisen gehen hoch, bevor das Gewitter kommt und die Waschmaschine startet das Programm dann, wenn der Stromspartarif beginnt. Geschieht dies alles automatisch, spricht man von Gebäudeautomation, „smart home“ oder „intelligentem Wohnen“. Was das bedeutet, und wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Wer Wohnraum günstig mieten möchte, versucht eine Wohnung in einer Wohnbaugenossenschaft zu bekommen. Erfahren Sie hier mehr über das immer beliebter werdende System der Wohnbaugenossenschaft.
Die Tausend-Quadratmeter Villa mit Pool ist nicht jedem vergönnt. Aber auch in einer kleinen Wohnung lässt es sich schön leben. Unsere sieben Raumwunder verwandeln Sardinenbüchsen zwar nicht in Lofts, garantieren aber bewundernde Blicke und Wow-Effekte.
Flanellhemd im Holzfäller-Look oder Smoking? Was für den Menschen gilt, gilt auch für seine Gebäude: Die äusserste, sichtbare Schicht ist mehr als Fassade und bestimmt den ersten Eindruck wie kaum ein anderes Kriterium. Naturstein, Glas, Holz oder Sichtbeton sind nur einige von vielen Stoffen, aus denen Gebäudeverkleidungen gemacht sind. Der Materialwahl und Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt.
Rasenmäher dröhnen, Bienen summen und über jede noch so kleine Rabatte bückt sich ein fleissiger Gärtner. Da blickt manch einer sehnsüchtig auf die ordentlich angelegten Beete, die einen von Sommer-Erdbeeren und Kirschtomaten träumen lassen. Gute Nachricht für alle, die keinen Garten haben: Himbeeren wachsen auch auf dem Balkon.
Hitzesommer und immer wärmere Winter. Der Klimawandel findet statt, auch bei uns in der Schweiz. Was also tun? Zum Beispiel die Sonnenenergie nutzen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten die Energie der Sonne bietet.
Wer heute baut, oder sich mit Beleuchtung befasst, kommt nicht darum herum: LED. Doch was steckt hintere dem geläufigen Kürzel? 7 Fragen und Antworten:
Bei fast allen neu erstellten Gebäuden finden sich am Schluss Mängel. Mal sind es kleine Fehler, die der Maler rasch ausbessern kann. Ein anderes Mal muss der Metallbauer alle Geländer durch neue ersetzten. In der Regel gilt: Je aufwändiger die Behebung eines Mangels ist, desto teurer wird es.
Wer bei der Planung bedächtig vorgeht, leistet wertvolle Arbeit, um Mängel zu verhindern.
Regenwasser nutzen – gut für die Umwelt, gut fürs Budget
Bauen & WohnenJasmin Gerber
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Im Leben ist nichts gratis – fast nichts. Was vom Himmel fällt, bekommen wir (noch) umsonst. In der Schweiz fallen pro Jahr durchschnittlich 1000 Liter Regen auf einen m². Am meisten regnet es um die Schwägalp (Appenzell Ausserrhoden) mit ca. 2500 Liter pro m² jährlich. Am trockensten ist es im Kanton Wallis: In Sion fallen jährlich weniger als 600 Liter Regen pro m² an. Genug Regen für eine Regenwasseranlage? Für welche Zwecke kann eine solche Anlage genutzt werden und lohnt es sich finanziell tatsächlich?
Ordnung im Labelwald – Die Bedeutung von MINERGIE, Energiestadt und 2000-Watt-Gesellschaft
Bauen & WohnenJasmin Gerber
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Ob man nun ein Haus neu baut, oder eine alte Villa renoviert: Die Frage nach dem Energieverbrauch der Liegenschaft stellt sich immer. Ein neues Gebäude energetisch sinnvoll zu konstruieren ist Pflicht, alte Häuser energetisch zu verbessern, erwünscht. Hier erfahren Sie, was Sie über Minergie wissen müssen, wie Sie als Bauherr von kantonalen Förderbeiträgen profitieren können und was Sie über nachhaltigen Energieverbrauch wissen sollten.
Cheminée – da denkt man gleich an verschneite Winterabende, romantisches Kaminknistern und wohlige Wärme. Doch ein Cheminée kann mehr sein als eine warme Kuschelecke. Gerade in der modernen Architektur können Cheminées spannende Akzente setzen. Erfahren Sie mehr dazu und lesen Sie, wie Sie zum eigenen Cheminée kommen.
Fenstersanierung: Holz-Metall- oder Kunststofffenster?
Bauen & WohnenJasmin Gerber
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Der Wind pfeift durch die Ritzen, das Kondenswasser tropft an der Scheibe herunter und die Farbe blättert ab – höchste Zeit für neue Fenster! Doch welches ist das richtige Fenster? Nicht nur der Preis sollte eine Rolle spielen. Wichtig sind auch Aussehen, Nachhaltigkeit und Lebensdauer. Erfahren sie hier, worauf es bei Fenstern ankommt.
Die neue Eigentumswohnung mit Rheinsicht steht leer – noch. In fünf Jahren, wenn beide pensioniert sind, will das Ehepaar Meier das Haus verkaufen und in die neue Wohnung ziehen. So lange soll die Wohnung leer bleiben. Freunde und Bekannte der beiden schütteln den Kopf: "Vermietet sie doch. Das ist leicht verdientes Geld!" Stimmt das? Und eignen sich Einzelobjekte generell als Kapitalanlage?
Kontrollierte Lüftung – Luft ist nicht gleich Luft
Bauen & WohnenJasmin Gerber
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Unsichtbar ist sie – und das soll sie auch bleiben. Bekommen wir doch einmal Spuren von ihr zu sehen, sind wir meist nicht sehr erfreut. Denn macht die Luft, die wir atmen sich bemerkbar, z.B. durch Geruch oder Schimmel, stimmt etwas nicht. Die Qualität der Luft bestimmt, ob wir uns in unserem Zuhause wohl fühlen und gesund bleiben. Wer heute ein Haus baut, kommt nicht darum herum, sich mit ihr zu befassen. Dabei dominiert eine Frage: Kontrollierte Lüftung – ja oder nein?
Schutz vor Einbrechern – so sichern Sie Ihr Eigenheim
Bauen & WohnenJasmin Gerber
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Leider ist die schönste Zeit im Jahr auch als Einbrecher-Hochsaison bekannt. Für Eigenheimbesitzer gibt es kaum etwas Schlimmeres, als von den Badeferien zurückzukehren und ein verwüstetes Haus vorzufinden. Damit das nicht (wieder) passiert, sind Schutzmassnahmen angebracht. Am besten solche, die den Dieben die Lust auf einen Einbruch in Ihr Haus von Anfang an vermiesen.
Wintergärten – das Wichtigste kurz zusammengefasst
Bauen & WohnenJasmin Gerber
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Den Kaffee trotz frostigen Temperaturen im blühenden Garten geniessen – der Wintergarten macht es möglich! Bevor man jedoch einen Wintergarten anschafft, sollte man sich darüber im Klaren sein, was man sich davon verspricht: Die Gartensaison um ein paar Monate verlängern? Einen ganzjährig nutzbaren Garten? Oder strebt man eine Wohnraumerweiterung an? Je nach Wunsch ist nicht nur der Preis, sondern auch die Konstruktion sehr unterschiedlich. Auch der Aufwand für die Planung darf nicht unterschätzt werden.
Wer eine Eigentumswohnung oder ein Haus schlüsselfertig erwirbt, kauft es in der Regel einem Generalunternehmer (GU) ab. Dieser betreut die Baustelle von A bis Z. Der Bauherr braucht sich um nichts zu kümmern. Doch nicht immer bekommt der Bauherr am Schluss, was er erwartet hat. Lesen Sie hier, was im Vertrag mit dem GU stehen muss, damit Sie als Bauherr die Bauqualität bekommen, die Ihnen zusteht.
Teil 2: Baumängel beheben – und was Sie über die SIA 118 wissen müssen
Bauen & WohnenJasmin Gerber
Bewertungen:
{{ averageRatingPrintible() }}
Mit kluger Planung können viele Baumängel verhindert werden. Doch wie weiter, wenn trotz bester Vorbereitung Baumängel entstehen? Hier lesen Sie, was zu tun ist und erfahren, weshalb die SIA 118 dabei eine besonders wichtige Rolle spielt.